“Worum geht’s hier eigentlich?” – Anspruch und Wirklichkeit eines inhaltsorientierten DaF/DaZ-Unterrichts
Lehrende im DaF/DaZ-Bereich vermitteln neben kommunikativen Handlungskompetenzen auch (gesellschaftliche, landeskundlich-kulturelle, fachbezogene) Inhalte. Über welche Inhalte soll/kann/muss/darf im Unterricht (nicht) kommuniziert werden? Wer trifft diese Entscheidungen? Mit welchen politischen, ökonomischen, institutionellen oder fachwissenschaftlichen Ansprüchen werden Lehrende konfrontiert? Und welche Erwartungen und Bedarfe haben Lernende? Wie kann Unterricht in diesem Spannungsfeld unterschiedlicher und mitunter konfligierender Interessen und Ansprüche zielführend gestaltet werden?
Diesen und vielen weiteren Fragen möchten wir auf der 35. ÖDaF-Jahrestagung 2019 nachgehen.
Nähere Informationen zum Ablauf der Tagung, können Sie dem Programm entnehmen. Hier finden Sie außerdem eine detallierte Beschreibung der Tagungsbeiträge:
Plenarvorträge / Kurzvorträge / Workshops
Die ÖDaF-Jahrestagung 2019 findet in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Wien statt.
Anmelde- und Überweisungsfrist: 11. Februar - 12. März 2012; ab Ende der Frist sind Anmeldung und Bezahlung nur mehr vor Ort möglich.
Der ÖDaF bietet während der gesamten Tagung eine kostenlose Kinderbetreuung an.