ÖDaF Stammtisch Salzburg
Beginn:
16.01.2025, 20.00 Uhr
Seminarraum (1. Stock) ARGEKultur
An diesem Aben wollen wir uns mit dem Thema "Präsentieren lernen" beschäftigen. Sowohl im Studium als auch in vielen Berufen steht man immer wieder vor der Herausforderung, eigene Ideen und Arbeitsergebnisse wirkungsvoll zu präsentieren. Deshalb sollte diese Fertigkeit auch im Fremdsprachenunterricht entwickelt und trainiert werden. Wir möchten uns mit euch darüber austauschen, was eine gelungene Präsentation ausmacht, welche Fehler man vermeiden sollte und wie wir unseren Lernenden dabei helfen können, ihre Kompetenz in diesem Bereich zu verbessern.
Der ÖDaF freut sich auf einen regen Austausch!
Im Anschluss findet nach Lust und Laune noch ein Ausklang im ARGE Beisl statt.
ÖDAF Online-Fortbildung: (Sprach)inklusive Unterrichtsmethoden - Planung und praktische Umsetzung
Beginn:
17.01.2025, 16.00 Uhr
Ende:
17.01.2025, 20.00 Uhr
Ort: Zoom (Online Veranstaltung)
Der Schwerpunkt dieser Fortbildung liegt auf handlungsorientierten und impulsgesteuerten Unterrichtsansätzen, welche in einem Impulsreferat von der Referentin präsentiert werden.
Anschließend arbeiten die Teilnehmer*innen entsprechend dieser Unterrichtsansätze mit einem Impuls (Literatur, Bildgeschichten, Filme…) und lernen auf verschiedenen Sprachniveaus binnen zu differenzieren. Die Gruppen arbeiten in den Breakoutrooms an einem Entwurf und erhalten Impulse und Hilfestellungen vonseiten der Referentin. Der Unterrichtsentwurf aller Gruppen wird im Plenum präsentiert und reflektiert. Wenn möglich, werden die Unterrichtsentwürfe allen Teilnehmer*innen zur Verfügung gestellt.
Den Link zur Anmeldung finden Sie hier.
Referentin: Dr. phil. Claudia Bettina Scochi, Lehrbeauftragte an der Unibz – Bildungswissenschaften; Dozentin für DaZ-Integrations-Lehrkräfte
Die beiden Workshops von Frau Scochi haben jeweils aufeinander abgestimmte Inhalte mit eigenen Schwerpunkten, es ist also möglich sie sowohl als Serie als auch als Einzelveranstaltung zu besuchen.
ÖDaF Stammtisch Innsbruck
Beginn:
20.01.2025, 19.00 Uhr
Ende:
20.01.2025, 20.30 Uhr
Stadtteiltreff Wilten, Leopoldstraße 33a, 6020 Innsbruck
Der ÖDaF lädt Sie herzlich zum Stammtisch in Innsbruck ein.
Wir freuen und auf eine rege Teilnahme und interessante Gespräche.
Liebe Grüße
ÖDaF-Vorstand
ÖDaF-Jahrestagung 2025
Beginn:
28.02.2025
Ende:
01.03.2025
Pädagogische Hochschule Wien, Haus 1, Eingang Ettenreichgasse 45a, 1100 Wien
Die Jahrestagung 2025 des Österreichischen Verbands für Deutsch als Fremd- und
Zweitsprache (ÖDaF) widmet sich dem Thema:
Mit*Reden „Demokratie gemeinsam gestalten: Mehrsprachigkeit als Wegbereiter“
Diese Tagung bietet einen Raum für den Austausch über demokratischen Unterricht, die
Bedeutung der Mehrsprachigkeit sowie die Förderung von demokratischen Prinzipien in
den verschiedenen Kontexten von DaF, DaZ & Basisbildung.
Sie soll als Forum für den fachlichen Austausch dienen und vor allem die
demokratischen Prinzipien der Gleichberechtigung und Interaktivität in jedem Aspekt
widerspiegeln. Wir laden explizit alle Akteur:innen des Bereichs Deutsch als Zweit- und
Fremdsprache & der Basisbildung ein.
Datum und Ort: 28.2. und 1.3.2025, Pädagogische Hochschule Wien
Eine detaillierte Beschreibung des Calls finden Sie HIER.
INFO: Der Call for Participation wurde bis 20.9.2024 verlängert.
Online-Jour fixe des Österreichischen Sprachenkomitees (ÖSKO)
Beginn:
06.03.2025, 15.00 Uhr
Ende:
06.03.2025, 17.00 Uhr
online (Zoom)
ACHTUNG: Terminänderung!!
Online-Jours fixes des Österreichischen Sprachenkomitees (ÖSKO)
Das Österreichische Sprachenkomitee (ÖSKO) veranstaltet regelmäßig Online-Jours fixes, bei denen Mitgliederorganisationen die Moderatione übernehmen und Themenvorschläge liefern.
Online-Jour fixe am 30. Jänner 2025 zum Thema "Mehrsprachigkeit und Eltern(zusammen)arbeit"
Datum und Uhrzeit: 30. Jänner 2025, 15:00 - 17:00
Moderation: Valeria Schörghofer-Queiroz (Universität Wien) und Christine Krawarik
Bei diesem Online-Jour fixe steht die Auseinandersetzung mit der Rolle von Mehrsprachigkeit in der Zusammenarbeit zwischen Schulen und Eltern im Mittelpunkt.
ZOOM-Links für die Teilnahme werden einige Tage vor der jeweiligen Veranstaltung ausgeschickt.
Vernetzungstreffen DaF/DaZ
Beginn:
03.04.2025, 17.30 Uhr
Ende:
03.04.2025, 20.00 Uhr
Universität Wien
Am 03. April findet das dritte Vernetzungstreffen Deutsch als Fremd- und Zweitsprache statt.
Genauere Informationen folgen.
Auf der Homepage finden sich Impressionen der vergangenen beiden Vernetzungstreffen: LINK.
31. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung
Beginn:
25.09.2025
Ende:
27.09.2025
Universität Kassel
Mit großer Freude möchten wir auf den 31. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung hinweisen, der vom 25.09.2025 bis 27.09.2025 in Kassel stattfindet.
Im Rahmen dieses Kongresses gibt es einen Call for Paper zum Thema Bildung und gesellschaftliche Transformation: Nachhaltigkeit beim Lehren und Lernen von Fremdsprachen. Den Call finden SIe HIER.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website: https://kongress.dgff.de