ÖDaF-Fortbildung: 1, 2, 3 - Sprachförderung
Beginn:
29.04.2021, 17.00 Uhr
Ende:
29.04.2021, 19.00 Uhr
Zoom
Workshop von Janine Fischer und Carmen Kovacs

Der Spracherwerb ist für (Klein-)Kinder, die mehrsprachig aufwachsen, ein wichtiger Prozess. Wie gut dieser gelingt, hat Einfluss auf den weiteren Bildungs- und Berufsweg, auf die Chancen, an der Gesellschaft aktiv teilzuhaben sowie auf das Selbstwertgefühl der späteren Erwachsenen. Hierbei spielen der Erwerb der Familiensprache sowie der deutschen Sprache eine wesentliche Rolle. Beide Sprachen müssen gezielt gefördert werden, damit Mehrsprachigkeit gelingt. In diesem Workshop erarbeiten Frau Fischer und Frau Kovacs mit Ihnen gemeinsam Sprachfördermethoden, die alltagsintegriert eingesetzt werden können. Zusätzlicher Schwerpunkt ist das Einsetzen von spezifischen Sprachfördermaterialien. Der interaktive Charakter des Angebots sowie ein starker Praxisbezug zeichnen den Workshop aus.
Mehr Informationen zum Workshop gibt es hier.
Zur Anmeldung
Die BMBWF-Sommerschule: Was soll sie können, was kann sie wirklich? Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis
Beginn:
21.06.2021, 14.30 Uhr
Ende:
21.06.2021, 20.00 Uhr
Sky Lounge der Universität Wien, Oskar-Morgenstern-Platz 1 und Online (via Zoom)
Die Sommerschule des BMBWF soll Bildungsbenachteiligung entgegenwirken und richtet sich insbesondere an Kinder und Jugendliche mit Förderbedarf in Deutsch, Mathematik und Sachunterricht. Sie wird vom BMBWF als Erfolgsprojekt ausgewiesen und findet 2021 nun zum zweiten Mal statt. Doch unter welchen Bedingungen kann eine solche Sommerschule tatsächlich erfolgreich sein und zu mehr Bildungsgerechtigkeit führen? Welche Kompetenzen müssen die Unterrichtenden mitbringen? Wie muss die Sommerschule gestaltet sein, damit sie selbstermächtigend wirken und nachhaltig sein kann? Und wie kann im Rahmen einer Sommerschule erfolgreich sprachliches und fachliches Lernen miteinander verschränkt werden?
Diesen Fragen geht die Veranstaltung am 21. Juni 2021 auf der Basis von Forschungsergebnissen und der Fachexpertise zur Konzeption und Durchführung von Sommerschulen im internationalen Kontext nach. Dabei kommen nicht nur Erkenntnisse aus der Wissenschaft, sondern auch Erfahrungen aus der Praxis zur Sprache und es werden aktuelle Forschungsergebnisse zur Sommerschule des BMBWF im vergangenen Jahr präsentiert.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Einige Wochen vor der Veranstaltung gibt es genauere Informationen, wie viele Personen vor Ort teilnehmen können. Alle Angemeldeten erhalten rechtzeitig ein E-Mail, in dem abgefragt wird, wer Interesse an einer Teilnahme vor Ort hat. Es besteht in jedem Fall die Möglichkeit, die Veranstaltung online zu besuchen. Details erhalten Sie zeitgerecht vor der Veranstaltung.
Programm
ANMELDUNG
15.08.-20.08.2022: XVII. Internationale Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer in Wien
Beginn:
15.08.2022, 08.30 Uhr
Ende:
20.08.2022, 18.00 Uhr
Wien
Die XVII. Internationale Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer muss aufgrund der weltweiten Coronakrise verschoben werden.
Aus der IDT 2021 wird die IDT 2022, die von 15. bis 20. August 2022 an der Universität Wien/Österreich stattfinden wird.