Stellungnahme für bewältigbare Bedingungen für Studierende aus Drittstaaten und gegen die Vermengung von Deutschkenntnissen und Aufenthaltstitel (06.02.2017)

Dem Netzwerk SprachenRechte, dem Österreichischen Verband für Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache (ÖDaF) sowie dem Verband für angewandte Linguistik (verbal) liegt ein Schreiben des Bundesministeriums für Inneres (BMI) an die Universitäten Innsbruck, Klagenfurt, Linz und Salzburg vom 28. Oktober 2016 vor, in dem das BMI ankündigt, Studieninteressierten aus Drittstaaten, die eine Ergänzungsprüfung in Deutsch oder in anderen Fächern vorgeschrieben bekommen, keine “Aufenthaltsbewilligung - Studierender” mehr auszustellen, falls die betreffenden Universitäten die Struktur ihres Deutschlernangebotes nicht umstellen (GZ.: BMI-FW1710/0100-III/4/2016).

Stellungnahme zu den Lehr- und Lernbedingungen in AMS-Deutschkursen (19.04.2016)

Den Österreichischen Verband für Deutsch als Fremd-/Zweitsprache (ÖDaF) erreichen immer massiver Meldungen über teilweise inakzeptable Zustände rund um die Deutschkurse für Geflüchtete, insbesondere jene, die von AMS-Kursträgern abgehalten werden.

Offener Brief zur Qualifizierung des Personals im Bereich der frühen sprachlichen Förderung (11.12.2015)

Sehr geehrte Damen und Herren,

mit großer Sorge nehmen wir zur Kenntnis, dass im Bereich der frühen sprachlichen Förderung in institutionellen Kinderbetreuungseinrichtungen nach wie vor Personen in der Sprachbildung Sprachförderung) tätig sind, die über keinerlei relevante Aus- oder Fortbildung bezüglich Spracherwerb, Mehrsprachigkeit, Sprachförderung und Pädagogik im Elementarbereich verfügen.

Stellungnahme zur aktuellen "Flüchtlingssituation" (26.10.2015)

Wie viele hier in Österreich sind wir über die Situation der Geflüchteten – egal, woher sie kommen – betroffen und berührt. Ein Grundsatz, dem sich der ÖDaF seit seiner Gründung verschrieben hat, ist, dazu beizutragen, dass anderen Menschen unabhängig von ihrer Herkunft in Respekt und freundlicher Offenheit begegnet wird und Vielfalt als Freude und nicht als Belastung empfunden werden kann. Ein bedachter Sprachgebrauch und die Sprachvermittlung an sich sehen wir dafür als einen Katalysator.

Stellungnahme zum Gesetzesentwurf über die frühe sprachliche Förderung (18.3.2015)

Stellungnahme zum Entwurf der Vereinbarung gemäß Art. 15aB-VG über eine Änderung der Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG über die frühe sprachliche Förderung in institutionellen Kinderbetreuungseinrichtungen.

Brief an den ORF (27.2.2014)

Betrifft: ORF-Report vom 18.2.2014: Abwehrkampf ums "Österreichische"

 

Wir fanden den Beitrag zum Österreichischen Deutsch in der ORF-Sendung Report skandalös. Daher haben wir an den ORF einen Brief geschrieben:

Abonnieren Sie unseren
Newsletter

ÖDaF
Österreichischer Fachverband für Deutsch
als Fremdsprache/Zweitsprache
c/o Fachbereich Deutsch
als Fremd- und Zweitsprache
Institut für Germanistik
Universität Wien
Universitätsring 1
A - 1010 Wien

Bankverbindung (lautend auf ÖDaF):
P.S.K. - BLZ: 60000
Kto.Nr.: 7.963.205
BIC: BAWAATWW
IBAN: AT79 6000 0000 0796 3205
Darstellung: