[Samstag] KURZVORTRAG II: Ripensare i podcast für den mehrsprachigkeitsorientierten Fremdsprachenunterricht: Das deutschitalienische Projekt Überall Konfetti

Marco Triulzi, Ina Lammers und Anna Nissen

 

In der Sprachförderung wird spätestens seit dem multilingual turn (Conteh & Meier 2014) zunehmend versucht, mehrsprachige Ansätze zu integrieren, die den fluiden und hybriden Gebrauch des gesamtsprachlichen Repertoires der Lernenden berücksichtigen. Dazu gehört auch das Konzept des Pedagogical Translanguaging, das darauf abzielt, die mehrsprachigen Kompetenzen der Lernenden systematisch zu nutzen und zu fördern (Cenoz & Gorter 2017). Ein Beispiel für die praktische Anwendung dieses Ansatzes ist in dem Podcast-Projekt „Überall Konfetti - Il podcast italo-tedesco che non ti aspetti“ zu finden, bei dem sowohl die italienische als auch die deutsche Sprache verwendet werden, um rezeptive Sprachkompetenzen zu fördern und gleichzeitig gesellschaftsrelevante Inhalte zu vermitteln. Im Sinne der Lerner:innenorientierung (Ende et al. 2013) und zur stärkeren Einbindung des Podcast-Angebots in den Fremdsprachenunterricht wurden junge Erwachsene durch informelle Gespräche bei der Wahl von für sie relevanten Themen miteinbezogen (vgl. Adamczak-Krysztofowicz, Stork & Trojan 2015). Interviews mit deutsch- und italienischsprachigen Expert:innen und Studierenden sorgen für eine authentische Aufbereitung der Inhalte. Die positive Wirkung des Einsatzes von Podcasts im Fremdsprachenunterricht wurde bereits mehrfach empirisch nachgewiesen (vgl. u.a. Walls et al. 2010; Fehennig 2017; Bollinger et al. 2010). Die Konzeption eines deutsch-italienischen Podcasts basierend auf Pedagogical Translanguaging bietet dazu neue Einsatzmöglichkeiten im Unterricht. In einer explorativen Kleingruppenstudie im Mai 2023 sind wir der Frage nachgegangen, wie der Podcast „Überall Konfetti“ von Studierenden (N=3) mit unterschiedlichen Erstsprachen (Italienisch, Deutsch, Russisch) wahrgenommen wird. In diesem Zusammenhang wurde untersucht, inwiefern die Interviewten dieses Angebot zum mobilen Lernen als lernförderlich u.a. im Hinblick auf die Entwicklung des Fachwortschatzes erachten. Die leitfadengestützten Interviews wurden anhand einer strukturierenden Inhaltsanalyse in iterativen deduktiv-induktiven Zyklen analysiert (Kuckartz 2018). In unserem Beitrag sollen neben den Ergebnissen der Kleingruppenstudie konkrete Didaktisierungsvorschläge mit einem besonderen Fokus auf Mediationskompetenzen im Fremdsprachenunterricht (Council of Europe, 2020) präsentiert werden.

 

Literatur

Adamczak-Krysztofowicz, S., Stork, A. & Trojan, K. (2015). Mobiles Fremdsprachenlernen mit Podcasts, MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 2015 (Occasional Papers), 15-30. https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2015.02.27.X Bolliger, D., Supanakorn, S. & Boggs, C. (2010). Impact of podcasting on student motivation in the online learning environment, Computers & Education, 55(2), 714–722. https://doi.org/10.1016/j.compedu.2010.03.004 Cenoz, J. & Gorter, D. (2017). Minority languages and sustainable translanguaging: Threat or opportunity?, Journal of Multilingual and Multicultural Development, 38(10), 901–912. https://doi.org/10.1080/01434632.2017.1284855

Conteh, J., & Meier, G. (Hrsg.). (2014). The multilingual turn in languages education: Opportunities and challenges. Multilingual Matters. https://doi.org/10.21832/9781783092246

Council of Europe. (2020). Common European Framework of Reference for Languages: Learning, teaching, assessment. Companion Volume. Council of Europe Publishing. Ende, K., Grotjahn, R., Kleppin, K. & Mohr, I. (2013). Curriculare Vorgaben und Unterrichtsplanung [Deutsch Lehren Lernen, Band 6]. München: Klett Sprachen Verlag. Fehennig, N. (2017). Podcasts in context, Library Technology Reports, 53(2), 30–38. Kuckartz, U. (2018). Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. 4. Auflage. Weinheim: Beltz.

Walls, S.M., Kucsera, J.V., Walker, J.D., Acee, T.W., McVaugh, N.K. & Robinson, D.H. (2010). Podcasting in education: Are students as ready and eager as we think they are?, Computers & Education, 54(2), 371–378. https://doi.org/10.1016/j.compedu.2009.08.018 Link zu “Überall Konfetti - Il podcast italo-tedesco che non ti aspetti” https://open.spotify.com/show/4woz2HruMuR1Dt0OdPBvua

 

Ina Lammers, geb. 1983, Linguistin, Sprachdidaktikerin und DaF-Lehrerin. Schulbesuch in Unna, Studium in Münster und Modena; Promotion 2016 an der Fakultät für Geisteswissenschaften der Universität Duisburg-Essen. Seit Oktober 2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache an der Universität Duisburg-Essen.

Anna Nissen, geb. 1990, DaF-Lehrerin. Schulbesuch in Eutin, Studium in Berlin, Rom und München. Seit September 2023 DaF-Lektorin an der Universität Mailand sowie DaF-Vertragslehrerin an den Universitäten Bologna und Ferrara.

Marco Triulzi, geb. 1990, Mehrsprachigkeitsforscher und DaF/DaZ-Lehrer. Schulbesuch in Saronno, Studium in Bologna, Köln, Berlin und Hangzhou; Promotion 2023 an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Seit Oktober 2019 DAAD-Lektor für Deutsch als Fremdsprache an der Universität "La Sapienza" in Rom.

Abonnieren Sie unseren
Newsletter

"Ziel jedes sprachenpolitischen Engagements ist die Förderung der Mehrsprachigkeit. Dies schließt die Durchsetzung einer Sprache auf Kosten anderer Sprachen aus."

- Strobler Thesen 

Der ÖDaF ist Mitglied des IDV

Der ÖDaF ist Mitglied des ÖSKO

ÖDaF
Österreichischer Fachverband für Deutsch
als Fremdsprache/Zweitsprache
c/o Fachbereich Deutsch
als Fremd- und Zweitsprache
Institut für Germanistik
Universität Wien
Universitätsring 1
A - 1010 Wien

Bankverbindung (lautend auf ÖDaF):
P.S.K. - BLZ: 60000
Kto.Nr.: 7.963.205
BIC: BAWAATWW
IBAN: AT79 6000 0000 0796 3205
Darstellung: