[Samstag] KURZVORTRAG II: Modellentwicklung zur Durchgängigen Sprachlichen und Literarischen Bildung für die Fort- und Weiterbildung von Lehrer:innen

Beatrice Müller

 

Der theoretische Beitrag zur Professionalisierung von Lehrkräften in der Fort- und Weiterbildung zielt darauf ab, ein Modell für eine durchgängige sprachliche und literarische Bildung in Kindergärten, Volksschulen und der Sekundarstufe I vorzustellen. Bisherige Bemühungen zur sprachlichen Bildung haben sich hauptsächlich auf die deutsche Bildungssprache konzentriert, während ästhetisches Lernen vernachlässigt wurde (vgl. Schweiger 2022, Dobstadt 2019). Dies führte dazu, dass das Konzept der durchgängigen Bildung nicht vollständig umgesetzt wurde und dass Deutschlernende von ästhetischen Erfahrungen, literarischer Bildung und der aktiven Teilhabe an der Sprache ausgeschlossen wurden. Um dieser Kritik zu begegnen, wird ein Modell für durchgängige sprachliche und literarische Bildung entwickelt. Bei der Erstellung dieses Modells werden verschiedene bestehende Ansätze berücksichtigt, darunter Modelle zur durchgängigen sprachlichen Bildung (Brandt & Gogolin 2016; Gogolin & Lange 2010), Bildungssprache, (Morek & Heller 2012), Mehrsprachigkeit (Busch 2020, Miller 2016), literaturdidaktische Modelle (Klepes & Abraham 2009) und migrationspädagogische Perspektiven sowie Guidelines for Developing and Promoting Plurilingual and Intercultural Education for Democratic Culture (Council of Europe 2022). Das Hauptziel des Modells besteht darin, die verschiedenen Aspekte der sprachlichen und literarischen Bildung zu beschreiben und deren Eigenschaften und Wechselwirkungen zu betonen. Zudem soll es als Grundlage für die Entwicklung von sprachlicher und literarischer Bildung in der Fort- und Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule (KPH) dienen. Die Entwicklung des Modells wird bereits in einem frühen Stadium in Zusammenarbeit mit Lehrkräften und Dozenten der Lehrer:innenfort- und weiterbildung diskutiert, um sicherzustellen, dass es praxistauglich ist. Die Beteiligung von Critical Friends soll zur Qualitätssicherung und Verbesserung des Modells beitragen. Im Rahmen des Vortrags auf der Tagung wird das Modell vorgestellt und das weitere Vorgehen in Bezug auf die Fort- und Weiterbildung erläutert und diskutiert.

 

Literatur:

Abraham, U., Kepser, M. (2009). Literaturdidaktik Deutsch: eine Einführung. Deutschland: E. Schmidt. Brandt, H. & Gogolin, I. (2016). Sprachförderlicher Fachunterricht. Erfahrungen und Beispiele. Münster: Waxmann.

Busch, B. (2021). Mehrsprachigkeit (3. vollständig aktualisierte und erweiterte Auflage). Wien: Facultas.

Council of Europe (2022). Guidelines for Developing and Promoting Plurilingual and Intercultural Education for Democratic Culture. https://www.coe.int/en/web/education/-/newcouncil-of-europe-recommendation-on-the-importance-of-plurilingualand-interculturaleducation-for-democratic-culture

Dobstadt, M. (2019). Vom instrumentell-handlungsorientierten zum literarischen Sprachverständnis und von der sprachlichen Handlungsfähigkeit zur poetisch-kreativen Mitgestaltung von Sprache und Gesellschaft. Die Didaktik der Literarizität als fremd- und zweitsprachendidaktisches Angebot für die „vielheitliche“ und mehrsprachige Gesellschaft des 21. Jahrhunderts. In: Dobstadt, Michael; Foschi Albert, Marina (Hrsg.): Poetizität interdisziplinär. Poeticità/letterarietà: dibattito interdisciplinare tra linguistica, letteratura, didattica L2. Poetizität/Literarizität als Gegenstand interdisziplinärer Diskussion: Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Fremd- und Zweitsprachendidaktik. Lovena di Menaggio: Villa Vigoni, 125-140. Open Access: http://d-nb.info/1204673314. 2019

Fornol, S. & Hövelbrinks, B. (2019). Bildungssprache. In: Jeuk, S. & Settinieri, J. (Hrsg.), Handbuch Sprachdiagnostik. Deutsch als Zweitsprache (S. 493-517). Berlin: De Gruyter. Gantefort, C. (2013). ‚Bildungssprache‘ – Merkmale und Fähigkeiten im sprachtheoretischen Kontext. In: Gogolin, I., Lange, I., Michel, U. & Reich, H. (Hrsg.), Herausforderung Bildungssprache – und wie man sie meistert (S. 71-105). Münster: Waxmann.

Gogolin, I. & Duarte, J. (2016). Bildungssprache. In: Kilian, J., Brouër, B., Lüttenberg, D. (Hrsg.), Handbuch Sprache in der Bildung (S. 478-499). Berlin/Boston: De Gruyter.

Gogolin, I. & Lange, I. (2010). Durchgängige Sprachbildung. Eine Handreichung. Münster: Waxmann Verlag.

Morek, M. & Heller, V. (2012). Bildungssprache. Kommunikative, epistemische, soziale und interaktive Aspekte ihres Gebrauchs. Zeitschrift für Angewandte Linguistik, 57/1, S.67-101.

Piller, I. (2016). Linguistic Diversity and Social Justice: An Introduction to Applied Sociolinguistics. Vereinigtes Königreich: Oxford University Press.

Schweiger, H. (2022). Diskursives Lernen als ästhetisches Lernen: Eine Erweiterung. In J. Wolbergs, C. Magosch, R. Zabel & C. Nast (Hrsg.), Perspektiven auf Kultur im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Festschrift für Claus Altmayer zum 65. Geburtstag (S. 97-113). Stauffenburg Verlag. ISBN: 978-3-95809-082-8

 

Beatrice Müller, geb. 1985, Deutsch- & Geographielehrerin, Didaktikerin für Deutsch als Zweitsprache & Geographie, Schulbesuch und Studium in Deutschland, Promotion am Institut für Geographie und ihre Didaktik an der Universität zu Köln. Seit September 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Kirchlich Pädagogische Hochschule (KPH) Wien/Krems

Abonnieren Sie unseren
Newsletter

"Ziel jedes sprachenpolitischen Engagements ist die Förderung der Mehrsprachigkeit. Dies schließt die Durchsetzung einer Sprache auf Kosten anderer Sprachen aus."

- Strobler Thesen 

Der ÖDaF ist Mitglied des IDV

Der ÖDaF ist Mitglied des ÖSKO

ÖDaF
Österreichischer Fachverband für Deutsch
als Fremdsprache/Zweitsprache
c/o Fachbereich Deutsch
als Fremd- und Zweitsprache
Institut für Germanistik
Universität Wien
Universitätsring 1
A - 1010 Wien

Bankverbindung (lautend auf ÖDaF):
P.S.K. - BLZ: 60000
Kto.Nr.: 7.963.205
BIC: BAWAATWW
IBAN: AT79 6000 0000 0796 3205
Darstellung: