[Samstag] KURZVORTRAG I: „Europatürken“, Küchendeutsch und bildungsferne Familien: Critical Diversity Literacy als Kompetenz der DaF/DaZ-Professionalisierung?

Lesya Skintey

 

In der Diskussion um die sprachliche Bildung in einer postmigrantischen Gesellschaft rückte das Konstrukt der DaZ-Kompetenz in den letzten Jahren in den Fokus der wissenschaftlichen und hochschuldidaktischen Aktivitäten. Dabei zeigt sich, dass aktuelle Qualifizierungsformate häufig nicht ausreichend sind, um die Studierenden bei der Entwicklung „eine[r] refexive[n] Haltung im Sinne des migrationspädagogischen Paradigmas“ (Döll et al 2017: 211) gegenüber Lernenden bzw. Sprecher*innen sowie Praktiken des Lehrens und Lernens von DaF/DaZ im Kontext von Mehrsprachigkeit zu unterstützen. Ausgehend von der Annahme, dass die Praxis und Forschung im Bereich DaF/DaZ in die (Re)Produktion verschiedener Differenzordnungen involviert ist (Akbaba et al. 2022, Dirim/Wegner 2018, Zabel/Simon 2022), fokussiert der Beitrag den Umgang der Studierenden mit wissenschaftlicher Literatur aus den Bereichen DaF/DaZ, Migrationslinguistik und Fremdsprachendidaktik. Mittels der linguistischen Diskursanalyse wird die Rezeption der in den Primärquellen enthaltenen Positionierungen von Deutschlernenden in den exemplarisch ausgewählten studentischen Arbeiten analysiert. Ziel ist es, die Lektüre von Forschungsliteratur als „Lerngelegenheit im Bereich DaF/DaZ“ herauszuarbeiten und eine Diskussion um die Notwendigkeit einer Critical Diversity Literacy (Steyn/Dankwa 2021) in der DaF/DaZ-Qualifizierung anzustoßen.

 

Literatur:

Akbaba, Yaliz; Buchner, Tobias; Heinemann, Alisha M.B.; Pokitsch, Doris; Thoma, Nadja (2022): Lehren und Lernen in Differenzverhältnissen. Interdisziplinäre und Intersektionale Betrachtungen. Springer VS Wiesbaden.

Dirim, İnci; Wegner, Anke (2018): Normative Grundlagen und reflexive Verortungen im Feld DaF_DaZ*. Opladen u.a.: Barbara Budrich Verlag.

Döll, Marion; Hägi-Mead, Sara; Settinieri, Julia (2017): „,Ob ich mich auf eine sprachlich heterogene Klasse vorbereitet fühle? – Etwas!‘ Studentische Perspektiven auf DaZ und das DaZ-Modul (StuPaDaZ) an der Universität Paderborn“. In: Becker-Mrotzek, Michael; Rosenberg, Peter; Schroeder, Christoph; Witte, Annika (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache in der Lehrerbildung. Münster: Waxmann, 203–215.

Steyn, Melissa; Dankwa, Serena O. (2021): Revisiting Critical Diversity Literacy. In: Dankwa, Serena O.; Filep, Sarah-Mee; Klingovsky, Ulla; Pfruender, Georges (Hg.) (2021). Bildung. Macht. Diversität. Critical Diversity Literacy im Hochschulraum. Bielefeld: Transcript, 39–58.

Zabel, Rebecca; Simon, Nina (2022): Kulturwissenschaftliche Perspektiven im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. In: Deutsch als Fremdsprache 59 (2), 77–87.

 

Lesya Skintey, geb. 1984, Germanistin. Schulbesuch in Tscherniwzi (Ukraine), Studium in Tscherniwzi, Göttingen und Jena; Promotion 2019 an der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft der Universität Bielefeld. Seit Oktober 2023 Universitätsassistentin (Postdoc-QV-Stelle "Zweitspracherwerb Deutsch in mehrsprachigen Kontexten im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter") am Institut für Germanistik der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Abonnieren Sie unseren
Newsletter

"Ziel jedes sprachenpolitischen Engagements ist die Förderung der Mehrsprachigkeit. Dies schließt die Durchsetzung einer Sprache auf Kosten anderer Sprachen aus."

- Strobler Thesen 

Der ÖDaF ist Mitglied des IDV

Der ÖDaF ist Mitglied des ÖSKO

ÖDaF
Österreichischer Fachverband für Deutsch
als Fremdsprache/Zweitsprache
c/o Fachbereich Deutsch
als Fremd- und Zweitsprache
Institut für Germanistik
Universität Wien
Universitätsring 1
A - 1010 Wien

Bankverbindung (lautend auf ÖDaF):
P.S.K. - BLZ: 60000
Kto.Nr.: 7.963.205
BIC: BAWAATWW
IBAN: AT79 6000 0000 0796 3205
Darstellung: