[Samstag] KURZVORTRAG I: Sprachlernwirksamen Unterricht professionell wahrnehmen

Christine Stahl

 

Aspekte von Unterricht professionell wahrzunehmen, ist eine für das Lehrkrafthandeln im DaF/DaZ-Unterricht zentrale Kompetenz (Stahl & Peuschel 2022). Denn Lehrkräfte können nur angemessen auf verbale und nonverbale Äußerungen und Handlungen von Schüler:innen reagieren, die sie wahrnehmen. Im Beitrag gebe ich Einblicke in eine praxisorientierte Studie, die sich mit der Professionalisierung von Lehrkräften der Primar- und Sekundarstufe beschäftigt. Ziel der Untersuchung zur professionellen Unterrichtswahrnehmung von Aspekten eines sprachlernwirksamen Unterrichts war, grundlegend Einsicht in die Kompetenz von DaZ-Lehramtsstudierenden zu gewinnen, wie sie Unterricht mit sprachlich heterogenen Schüler:innen wahrnehmen, beschreiben, theoriebasiert erklären sowie die Wirkung des Lehrkrafthandelns vorhersagen bzw. interpretieren können. Der professionellen Wahrnehmung zu Grunde liegt das theoretische Modell der professionellen Unterrichtswahrnehmung (vgl. Goodwin 1994), welches aus den Teilprozessen no#cing und knowledge based reasoning besteht (Stürmer 2011). Als Merkmale sprachlernwirksamen Unterrichts wurden auf der Basis der Theorie folgende Aspekte identifiziert: Die Lehrkraft unterstützt die Realisierung sprachlicher Handlungen und initiiert bspw. längere Redebeiträge der Schüler:innen. Sie hebt zentrale Fachbegriffe hervor und führt über die Alltagssprache hin zur Fachsprache. Daneben werden Fragen und Aufgabenstellungen sprachlich eindeutig und ggf. auf unterschiedlichen sprachlichen Niveaus formuliert. Außerdem gibt die Lehrkraft den Schüler:innen Rückmeldung zu sprachlichen Äußerungen (Gogolin 2020, Jeuk 2015, Michalak 2015, Schmölzer-Eibinger 2013). Die Mixed-Methods-Studie setzt bei schriftlichen Videoanalysen von Lehramtsstudierenden (n = 36) an. Die Ergebnisse zeigen zum einen, welche Aspekte von Unterricht DaZ-Lehramtsstudierende gut bzw. weniger gut wahrnehmen. Zum anderen lassen sich daraus Hinweise für die Lehre ableiten, welches Wissen über Aspekte eines sprachlernwirksamen Unterrichts bereits gut verankert ist bzw. in welchen Bereichen die Kompetenzen der Lehramtsstudierenden noch weiterentwickelt werden können. Adressiert werden mit dem Beitrag einerseits Hochschullehrende, andererseits auch Lehrkräfte aller Schularten im Primar- und Sekundarbereich sowie in der Erwachsenenbildung.

 

Literatur: Goodwin, C. (1994). Professional Vision. American Anthropologist 96 (3), 606–633. Gogolin, I., Lengyel, D., Bainski, C., Lange, I., Michel, U. & Rutten, S. (2020).

Durchgängige Sprachbildung. Qualitätsmerkmale für den Unterricht (2. überarb. und erw. Aufl.). Münster: Waxmann. Jeuk, S. (2015).

Deutsch als Zweitsprache in der Schule. Grundlagen - Diagnostik - Förderung (3. überarb. und erw. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer. Rost-Roth, M. (2017).

Lehrprofessionalität (nicht nur) für Deutsch als Zweitsprache. Sprachbezogene und interaktive Kompetenzen für Sprachförderung, Sprachbildung und sprachsensiblen Fachunterricht. In B. Lütke, I. Petersen & T. Tajmel (Hrsg.), Fachintegrierte Sprachbildung. Forschung, Theoriebildung und Konzepte für die Unterrichtspraxis (S. 69–97). Berlin: De Gruyter. Michalak, M., Lemke, V. & Goeke, M. (2015).

Sprache im Fachunterricht. Eine Einführung in Deutsch als Zweitsprache und sprachbewussten Unterricht. Tübingen: Narr Francke Attempto. Schmölzer-Eibinger, S., Dorner, M., Langer, E. & Helten-Pacher Maria-Rita. (2013).

Sprachförderung im Fachunterricht in sprachlich heterogenen Klassen. Stuttgart: Fillibach bei Klett. Stahl, C. & Peuschel, K. (2022).

DaZ-Lehrkompetenzen, virtuelle Hospitationen und sprachlernförderliche Unterrichtsinteraktion: zum Einsatz der Videokorpus Sprachliche Heterogenität in der Schule (ViKo_spracHe). In A. Hartinger, M. Dresel, E. Matthes, U. Nett, K. Peuschel & A. Gegenfurtner (Hrsg.), Lehrkräfteprofessionalität im Umgang mit Heterogenität. theoretische Konzepte, Förderansätze, empirische Befunde (S. 371–386). Münster: Waxmann. Stürmer, K. (2011).

Voraussetzung für die Entwicklung professioneller Unterrichtswahrnehmung im Rahmen universitärer Lehrerausbildung. Dissertation, TU München. München.

 

Zielgruppe: Hochschullehrende, Lehrkräfte aller Schularten im Primar- und Sekundarbereich sowie in der Erwachsenenbildung.

 

Themenschwerpunkt: Professionalisierung und Rahmenbedingungen des Unterrichtens

 

Christine Stahl, geb. 1986, Studienrätin im Mittelschuldienst und DaZ-Didaktikerin. Studium an der Universität Regensburg; Promotion 2023 am Lehrstuhl für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik an der Universität Augsburg. Aktuell Klassenleitung einer Deutschklasse an der Mittelschule Kaufering sowie Fachberaterin Migration im Schulamtsbezirk Landsberg am Lech

Abonnieren Sie unseren
Newsletter

"Ziel jedes sprachenpolitischen Engagements ist die Förderung der Mehrsprachigkeit. Dies schließt die Durchsetzung einer Sprache auf Kosten anderer Sprachen aus."

- Strobler Thesen 

Der ÖDaF ist Mitglied des IDV

Der ÖDaF ist Mitglied des ÖSKO

ÖDaF
Österreichischer Fachverband für Deutsch
als Fremdsprache/Zweitsprache
c/o Fachbereich Deutsch
als Fremd- und Zweitsprache
Institut für Germanistik
Universität Wien
Universitätsring 1
A - 1010 Wien

Bankverbindung (lautend auf ÖDaF):
P.S.K. - BLZ: 60000
Kto.Nr.: 7.963.205
BIC: BAWAATWW
IBAN: AT79 6000 0000 0796 3205
Darstellung: