[Samstag] Workshop: Berufsqualifizierende Sprachausbildung von Lehrkräften mit Fluchthintergrund im Rahmen des Programms „Lehrkräfte Plus“

Nasslie Bratzadeh Khomartash, Anja Häusler und Juliane Michelini

 

 

Die berufliche Eingliederung von Menschen mit Fluchthintergrund spielt im allgemeinen Integrationsprozess Deutschlands mit Blick auf den Fachkräftemangel eine zunehmend wichtige Rolle. Vor diesem Hintergrund ist das Programm „Lehrkräfte Plus“ ins Leben gerufen worden, das seit 2017 Lehrkräfte mit Fluchthintergrund an fünf Hochschulstandorten in NRW auf einen möglichen Einsatz an Schulen vorbereitet. Dabei soll diese Zielgruppe bestmöglich sprachlich, fachdidaktisch und pädagogisch-interkulturell auf ihren beruflichen Neuanfang im Lehrer:innenberuf vorbereitet werden. Lehrkräfte müssen sich täglich vielen Sprachhandlungssituationen stellen, in denen sie mit verschiedenen Kommunikationspartner:innen agieren und unterschiedliche kommunikative Ziele verfolgen. Dabei müssen sie über bildungs-, schul- und fachsprachliche Kompetenzen verfügen und oft spontan mündlich und somit wenig planbar reagieren und dies fachlich und pädagogisch angemessen realisieren. Dies stellt Lehrkräfte mit DaF/DaZ-Hintergrund im Kontext einer neuen Bildungskultur und ihrer bisherigen Berufsbiografie vor äußerst komplexe Herausforderungen. In diesem Workshop soll gezeigt werden, wie die im Rahmen des Programms erstellten Curricula - in denen sich die Stimmen aus den Bereichen Pädagogik, (Fach-)Didaktik und Schulpraxis vereinen - und Lehr-Lern-Materialien für die DaF-Ausbildung am Standort Bochum diesen Aspekten Rechnung trägt. Im Mittelpunkt steht ein reflektierter Erfahrungsaustausch zu methodisch-didaktischen Realisierungsmöglichkeiten am Beispiel ausgewählter Arbeitsaufträge aus dem fächerübergreifenden Modul “Berufliche Kommunikation im Kontext Schule”. Dabei erhalten die Teilnehmer:innen die Möglichkeit, sich mit den entwickelten Lehr-Lern-Materialien in interaktiver Form auseinanderzusetzen und diese (u. a. vor dem Hintergrund einer Verzahnung zwischen Theorie und Praxis) zu evaluieren. 

 

 

Nasslie Bratzadeh Khomartash: Lehrkraft für DaF an der Ruhr-Universität Bochum. 2018 Promotion im Rahmen der Germanistischen Institutspartnerschaft (GIP) der Universität Teheran und der Universität Potsdam; Zuvor Lehrtätigkeiten und Durchführung von Weiterbildungsmaßnahmen an Sprachschulen in Iran. Schwerpunkte: Didaktik DaF und E-Learning. 

 

Anja Häusler: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Ruhr-Universität Bochum. Studium der Betriebswirtschaft und Informatik (AKAD-University) sowie Deutsch als Fremdsprache (Universität Kassel). Langjährige Erfahrungen als Lehrkraft, Projektleitung und (Co-)Autorin in Großprojekten (DAAD, Goethe Institut, BMBF und TestDaF-Institut) und in der freien Wirtschaft. Schwerpunkte: Fachsprachen, berufliche Kommunikation und Digitale Lehre. 

 

Juliane Michelini: Lehrkraft für besondere Aufgaben im DaF-Bereich der Ruhr-Universität Bochum. Zuvor u.a. Lehrtätigkeiten an den Universitäten Tübingen, Sydney und Leipzig. M.A. Deutsch als Fremdsprache und Hispanistik an der Universität Leipzig. Schwerpunkte: Fach- und Wissenschaftssprache.

 

Abonnieren Sie unseren
Newsletter

"Ziel jedes sprachenpolitischen Engagements ist die Förderung der Mehrsprachigkeit. Dies schließt die Durchsetzung einer Sprache auf Kosten anderer Sprachen aus."

- Strobler Thesen 

Der ÖDaF ist Mitglied des IDV

Der ÖDaF ist Mitglied des ÖSKO

ÖDaF
Österreichischer Fachverband für Deutsch
als Fremdsprache/Zweitsprache
c/o Fachbereich Deutsch
als Fremd- und Zweitsprache
Institut für Germanistik
Universität Wien
Universitätsring 1
A - 1010 Wien

Bankverbindung (lautend auf ÖDaF):
P.S.K. - BLZ: 60000
Kto.Nr.: 7.963.205
BIC: BAWAATWW
IBAN: AT79 6000 0000 0796 3205
Darstellung: