[Samstag] Workshop: Mahlzeit! Deutschförderung in einer Wurstfabrik: der Rahmen - die Inhalte - die Perspektiven

Sabine Stallbaum und Alla Korol

 

 

Durch eine neu entstandene Kooperation mit dem Vorsitzenden des Betriebsrates einer Wurstfabrik konnte ein Deutschförderangebot für die Mitarbeiter*innen initiiert werden. Das Angebot greift die Bedarfe des Betriebes auf. Sie wurden in einer kommunikativen Bedarfserhebung unter Mitwirkung des Betriebsrates und der Personalverwaltung erfasst. Die Mitarbeiter*innen werden ebenfalls kontinuierlich an der Themenauswahl beteiligt. In dem Workshop möchten wir kurz die Entwicklung des Angebotes nachzeichnen und aus der Praxis berichten. Die Teilnehmenden des Workshops werden durchgehend interaktiv eingebunden. 

 

Folgende Fragestellungen werden uns leiten:  Was passiert in diesem Prozess über das Sprache lernen hinaus und wie werden die Mitarbeiter*innen über das Miteinander lernen bestärkt für ihre Interessen einzustehen?  Welche Kompetenzen sollte der Unterrichtende mitbringen und wie muss die Weiterbildungslandschaft aussehen, um die Lehrenden, die in Betrieben und Unternehmen arbeiten zu unterstützen? 

 

 

 

Sabine Stallbaum, geb. 1964, Deutsch als Zweitsprache in der Erwachsenenbildung, Organisation, Vermittlung und Fortbildung. Schulbesuch und Studium in Bielefeld. Seit 2012 Projektleitung im Förderprogramm Integration durch Qualifizierung mit dem Schwerpunkt Berufsbezogenes Deutsch/Deutsch am Arbeitsplatz bei der AWO in Bielefeld. 

 

Alla Korol, geb. 1979, DaZ/DaF-Dozentin, freiberufliche Trainerin zu vielfältigen Themen im DaZ - Bereich. Schulbesuch und Studium in Minsk (Belarus) und Bielefeld (Deutschland). Seit Juli 2020 Projektmitarbeiterin bei der AWO Bielefeld für das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung Lehrkräftequalifizierungen Berufsbezogenes Deutsch und Deutsch am Arbeitsplatz.

 

Abonnieren Sie unseren
Newsletter

"Ziel jedes sprachenpolitischen Engagements ist die Förderung der Mehrsprachigkeit. Dies schließt die Durchsetzung einer Sprache auf Kosten anderer Sprachen aus."

- Strobler Thesen 

Der ÖDaF ist Mitglied des IDV

Der ÖDaF ist Mitglied des ÖSKO

ÖDaF
Österreichischer Fachverband für Deutsch
als Fremdsprache/Zweitsprache
c/o Fachbereich Deutsch
als Fremd- und Zweitsprache
Institut für Germanistik
Universität Wien
Universitätsring 1
A - 1010 Wien

Bankverbindung (lautend auf ÖDaF):
P.S.K. - BLZ: 60000
Kto.Nr.: 7.963.205
BIC: BAWAATWW
IBAN: AT79 6000 0000 0796 3205
Darstellung: