"Ziel jedes sprachenpolitischen Engagements ist die Förderung der Mehrsprachigkeit. Dies schließt die Durchsetzung einer Sprache auf Kosten anderer Sprachen aus."
- Strobler Thesen
Im deutsch-französischen BA-Studiengang Regio Chimica wird seit zwölf Jahren ein formaler Sprachtandemkurs als einziger Sprachkurs im Studium angeboten. Die fortgeschrittenen Deutsch- und Französischlerner*innen arbeiten drei Semester lang in unterschiedlichen Tandemkonstellationen zusammen, wobei zwei Semester an der Universität des Oberelsass in Mulhouse und ein Semester an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg im Breisgau stattfinden. Der Sprachtandemkurs wird von jeweils einer deutsch- und einer französischsprachigen Lerntutorin im Team-Teaching begleitet. Die Studierenden verfassen zur Sprachtandemarbeit ein Portfolio, das u.a. Lerntagebücher, Evaluierungen, Sprachlernbiographien und verwendete Lernmaterialien beinhaltet.
In diesem Workshop wird in einem ersten Teil das Sprachtandem als didaktisches Konzept in Bezug auf das Sprachenlernen und eine sprachbewusste berufliche Bildung näher beleuchtet. Die Verzahnung von alltags- und berufssprachlichen Bereichen findet durch das selbstgesteuerte Lernen im Sprachtandem statt, die Studierenden suchen sich ihre Lernmaterialien und Tandemprojekte selbst aus bzw. arbeiten mit von den Lerntutorinnen vorgeschlagenen Lerntasks.
In einem zweiten Teil werden neben Auszügen aus Lernportfolios zu den subjektiven Theorien der Studierenden zum Sprachenlernen ausgewählte Tandemmaterialien und bilinguale grenzüberschreitende Projekte vorgestellt, die neben der Chemie in den Bereichen Interkulturalität und Kulinarik angesiedelt sind bzw. literarische Schreibformen mit dem späteren Berufsfeld kombinieren, etwa ein literarisches Periodensystem.
Die Workshopteilnehmenden sollen Einblick in das Arbeiten im formalen Sprachtandem-Setting erhalten und sich praxisnah mit den Möglichkeiten, Fragestellungen und Herausforderungen des Sprachtandems bzw. mit autonomen Lern- und Lehrformen auseinandersetzen. Ausgewählte Tandemmaterialien werden ausprobiert und bilinguale Tandemprojekte der RC-Studierenden vorgestellt, die als Anregung für Unterrichtsprojekte der Teilnehmenden dienen sollen.
Nina Kulovics, geb. 1982, Doktorandin im Bereich Fremdsprachendidaktik an der Schnittstelle Deutsch und Französisch als Fremdsprache, langjährige Sprachtandembegleiterin. Schulbesuch im Südburgenland, Studium in Wien und Straßburg; ehemalige ÖDaF-Lektorin an der Université de Haute-Alsace in Mulhouse. Seit 2020 akademische Mitarbeiterin am Institut für Romanistik der Pädagogischen Hochschule Freiburg im Breisgau.