"Ziel jedes sprachenpolitischen Engagements ist die Förderung der Mehrsprachigkeit. Dies schließt die Durchsetzung einer Sprache auf Kosten anderer Sprachen aus."
- Strobler Thesen
Im Rahmen der nationalen AlphaDekade entwickelt das vom BMBF geförderte Projekt BauliG (10/2021-9/2024) eine „Lern-App“ zur arbeitsorientierten Förderung literaler Grundkompetenzen bei Auszubildenden der Bauwirtschaft am Lernort Überbetriebliche Berufsbildungsstätte (ÜBS). Begründet wird das Projekt primär durch die hohe Quote von Personen mit geringen Lese- und Schreibkompetenzen (≤ Alpha-Level 3) in dem Berufsfeld Bauwirtschaft und sekundär durch schriftsprachlich unzureichende Leistungen der Auszubildenden am Lernort ÜBS. Neben der Zielgruppe „literal schwacher“ Auszubildender zeigt sich das modellhaft erprobte Lernmaterial auch als attraktive Fördermöglichkeit für DaZAuszubildende in Berufen der Bauwirtschaft. Die BauliG-App wird als Lehr-/Lerninstrument für ein Blended Learning-Szenario konzipiert und umfasst ausbildungsorientierte Lernmodule mit Micro-Learning-Einheiten zur Lese- und Schreibförderung ab Alpha-Level 3. Die spezielle Modularisierung erlaubt ein orts-zeitlich flexibles und bedarfsorientiertes Lernen auf unterschiedlichen Endgeräten (z. B. Tablet, PC, Smartphone) und ermöglicht eine sprachsensible Einbindung des literalen Lernens durch das Ausbildungspersonal im Fachunterricht. Im Workshop wird die didaktische Konzeption der Applikation mitsamt ihrer Entwicklung aus Kompetenzmodellierungen zur Literalisierung und Handlungsfeldern berücksichtigter Lehrpläne sowie die Anpassung an konkrete lese-/schreibsituative Anforderungen am Lernort vorgestellt, um die als Prototyp konzipierten und teilerprobten schreibdidaktischen Lernmodule anhand ausgewählter authentischer, ausbildungstypischer Textsorten (Berichtsheft; Notizzettel;…) in Verknüpfung mit schreibdidaktischen Aufgabenstellungen (zu Satzbau; Textproduktion; Orthografie; Leseverständnis…) zu beleuchten. Darauf aufbauend sollen die Teilnehmer*innen des Workshops selbst eine Aufgabenstrecke zu einer Textsorte auf Basis der Vorstellung der Aufgabentypen konzipieren, mögliche Einbindungen des Lehr-/Lernmaterials mithilfe authentischer (oder szenarienbasierter) Lernsituationen entwerfen und z.B. auch auf die Kompatibilität zu anderen Ausbildungsberufen sowie als Lerninhalte für Auszubildende mit Deutsch als Zweitsprache hin diskutieren können.
Cecilia Küchler, geb. 1983, Logopädin, Sprach-, Kommunikations- und Sprechwissenschaftlerin. Schulbesuch in Adelaide und Michelstadt und Studium (und Berufsausbildung) in Heidelberg, Mannheim und Aachen. Seit November 2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Deutsche Sprache der Gegenwart an der RWTH Aachen University.