[Samstag 2] Kurzvortrag: Didaktische und linguistische Implikationen bei Handlungsorientierungen in der generalistischen Pflegeausbildung

Michaela Rusch

 

 

 

Durch die grundlegende Reform der Pflegeausbildung zur Generalistik kommt der Reflexion hinsichtlich sprachsensibler Kommunikation eine wachsende Bedeutung zu. Seit dem Schuljahr 2021/22 wird die Generalistik in der Pflegeausbildung auch am Heinrich-Braun-Klinikum in Zwickau gelehrt. Im Gegensatz zur klassischen Pflegeausbildung, in der das einschlägige Fallbeispiel vorherrscht, nutzt der neue akademisierte Bildungsgang der Generalistik vorzugsweise das Textformat der Handlungsorientierung. Im Blickpunkt des Vortrags steht deshalb die Analyse eben diese Texte, die ein zentrales didaktisches Mittel bilden und im Unterricht oder Selbststudium als Grundlage für simulierte Pflegesituationen genutzt werden. Bei der Erstellung der Texte durch interdisziplinäre Lehrerteams (oft über ein adaptierbares Schema unterstützt) ist es von Bedeutung didaktisch und methodisch kodierte Situationen für die Schülerschaft zu entwickeln. Dabei steht die kulturelle Diversität der Beteiligten im Zentrum, z.B.  auch der traditionsbedingte Umgang mit Krankheit, Schmerz, Therapie und Pflege. Die exemplarische Analyse der Texte zur Handlungsorientierung hat gezeigt, dass es hinsichtlich der Darstellung der spezifischen Patienten- und Pflegesituation, auch aufgrund der diversifizierten Schülerschaft, eine Reihe an Parametern (Sprachniveau, Bildungshintergrund, kultureller Hintergrund) zu beachten gilt, um eine geeignete Reflexionsgrundlage zu liefern. Die Notwendigkeit zur Einbindung der linguistischen Perspektive ist eine weitere grundlegende Erkenntnis der Untersuchung.  

 

Keywords: Generalistische Pflegeausbildung, sprachsensible Darstellung, Curriculum, Interkulturelle Kommunikation, Pflegedidaktik

 

 

Michaela Rusch, geb. 1982, Englisch-/ Deutschdozentin und Linguistin. Schulbesuch in Zwickau Studium der Anglistik und Germanistik, M. A. an der TU Chemnitz und der Ulster University; Promotion (abgeschlossen 2017) Im Fachbereich englische Linguistik. Seit 2017 Lehrkraft für besondere Aufgaben für Fachenglisch/ -deutsch an der Westsächsischen Hochschule Zwickau.

Abonnieren Sie unseren
Newsletter

"Ziel jedes sprachenpolitischen Engagements ist die Förderung der Mehrsprachigkeit. Dies schließt die Durchsetzung einer Sprache auf Kosten anderer Sprachen aus."

- Strobler Thesen 

Der ÖDaF ist Mitglied des IDV

Der ÖDaF ist Mitglied des ÖSKO

ÖDaF
Österreichischer Fachverband für Deutsch
als Fremdsprache/Zweitsprache
c/o Fachbereich Deutsch
als Fremd- und Zweitsprache
Institut für Germanistik
Universität Wien
Universitätsring 1
A - 1010 Wien

Bankverbindung (lautend auf ÖDaF):
P.S.K. - BLZ: 60000
Kto.Nr.: 7.963.205
BIC: BAWAATWW
IBAN: AT79 6000 0000 0796 3205
Darstellung: