[Samstag 2] Kurzvortrag: Immersiv, szenarienbasiert, digital – Materialien für den berufsbezogenen Deutschunterricht am Beispiel Pflege

 

 

 

Berufsbezogene Sprachlernprozesse setzen sich eine erfolgreiche Teilhabe an Ausbildungs- und Arbeitsprozessen, Kommunikationssituationen und die Etablierung von sozialen Netzwerken am Arbeitsplatz zum Ziel. Der Pflegeberuf stellt dabei im Vergleich zu anderen Berufen besonders hohe Ansprüche an Deutschlernende: (Angehende) Pflegekräfte müssen einer Vielzahl an Kommunikationssituationen und Registern gewachsen sein und dabei wertschätzend und empathisch kommunizieren können.  

Hier setzen die digitalen Lernangebote „Ein Tag Deutsch – in der Pflege“ und „Mission Klinik“ der Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch an. Das didaktische Design beider Lernwelten beruht auf der Zusammenführung von zwei kraftvollen didaktischen Ansätzen für die Sprachbildung:  Das integrierte Fach- und Sprachlernen und die Szenariodidaktik. 

Authentisches Sprachhandeln wird im Serious Game und im digitalen Escape Room direkt erleb- und greifbar gemacht und das Probehandeln im geschützten virtuellen Raum wird zur Brücke zwischen Lern- und Anwendungssituation. 

„Ein Tag Deutsch – in der Pflege“ wurde im Rahmen des Förderprogramms „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ entwickelt und steht seit Ende Oktober 2017 als App und Webversion zur Verfügung. Die Projektidee zu „Mission Klinik“ wurde im September 2022 mit dem Megafonpreis der Joachim Herz Stiftung ausgezeichnet und wird 2023 umgesetzt. 

 

 

Karin Ransberger, geb. 1980, Fortbildnerin, Trainerin und Autorin. Vermittlung methodisch-didaktischer Aspekte im mediengestützten Fremd- und Zweitsprachunterricht und Konzeption (digitaler) Lehr- und Lernmaterialien. Seit Mai 2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch der passage gGmbH in Hamburg.

Abonnieren Sie unseren
Newsletter

"Ziel jedes sprachenpolitischen Engagements ist die Förderung der Mehrsprachigkeit. Dies schließt die Durchsetzung einer Sprache auf Kosten anderer Sprachen aus."

- Strobler Thesen 

Der ÖDaF ist Mitglied des IDV

Der ÖDaF ist Mitglied des ÖSKO

ÖDaF
Österreichischer Fachverband für Deutsch
als Fremdsprache/Zweitsprache
c/o Fachbereich Deutsch
als Fremd- und Zweitsprache
Institut für Germanistik
Universität Wien
Universitätsring 1
A - 1010 Wien

Bankverbindung (lautend auf ÖDaF):
P.S.K. - BLZ: 60000
Kto.Nr.: 7.963.205
BIC: BAWAATWW
IBAN: AT79 6000 0000 0796 3205
Darstellung: