[Samstag 1] Kurzvortrag: „Wir wissen nicht, was das bedeutet!“ – Sprachsensibler Pflegeunterricht zur Unterstützung von Auszubildenden mit nichtdeutscher Erstsprache

Micha Fleiner

 

 

 

Pflegeauszubildende mit nichtdeutscher Erstsprache sind im Rahmen ihrer Ausbildung mit unterschiedlichen sprachlichen Herausforderungen konfrontiert. Die Kontexte, in denen sie diesen sprachlichen Herausforderungen begegnen, sind vielgestaltig und reichen von unterrichts- über pflegepraxis- bis zu patientenbezogenen Kommunikationssituationen. Um diesen Herausforderungen auf systematischem Wege zu begegnen, ist es erforderlich, Sprachliches und Fachliches eng miteinander zu verzahnen, sodass sprachliche Unterstützung nicht separat erfolgt, etwa in Gestalt eines additiven Förderunterrichts – jüngstes Beispiel hierfür sind die vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge initiierten „Berufssprachkurse für Azubis“ –, sondern im jeweiligen Kontext und in situativer Einbettung. Vor diesem Hintergrund soll das Konzept eines sprachsensiblen Pflegefachunterrichts vorgestellt werden, in dem die Ausbildung selbst als (Sprach)lerngelegenheit genutzt und der Transfer zwischen Lern- und Anwendungssituationen schrittweise unterstützt wird. Der Vortrag gliedert sich daher wie folgt: In einem ersten Teil wird ein Überblick über die unterschiedlichen sprachlichen Herausforderungen präsentiert, mit denen Pflegeauszubildende mit nichtdeutscher Erstsprache im Rahmen ihrer Ausbildung häufig konfrontiert sind. Hierzu werden erste Ergebnisse aus einem derzeit laufenden Forschungsprojekt präsentiert. Hierauf aufbauend geht der zweite Teil der Frage nach, welche Chancen das Konzept eines sprachsensiblen Pflegefachunterrichts bietet, um diese sprachlichen Herausforderungen auf didaktisch nachhaltige und methodisch integrative Weise zu überwinden. Nicht zuletzt soll auf diesem Wege die Partizipation von Auszubildenden mit nichtdeutscher Erstsprache systematisch gestärkt und drohenden Ausbildungsabbrüchen präventiv entgegengewirkt werden.

 

 

Micha Fleiner, geb. 1984, Promotion (Dr. phil.) Sprachdidaktik, Master of Arts (M.A.) Deutsch als Zweit-/Fremdsprache, Magister Artium (M.A.) Europalehramt (Erstes und Zweites Staatsexamen) an der Pädagogischen Hochschule Freiburg; seit 2022 wissenschaftlicher Mitarbeiter (Uni Bremen Campus GmbH)

Abonnieren Sie unseren
Newsletter

"Ziel jedes sprachenpolitischen Engagements ist die Förderung der Mehrsprachigkeit. Dies schließt die Durchsetzung einer Sprache auf Kosten anderer Sprachen aus."

- Strobler Thesen 

Der ÖDaF ist Mitglied des IDV

Der ÖDaF ist Mitglied des ÖSKO

ÖDaF
Österreichischer Fachverband für Deutsch
als Fremdsprache/Zweitsprache
c/o Fachbereich Deutsch
als Fremd- und Zweitsprache
Institut für Germanistik
Universität Wien
Universitätsring 1
A - 1010 Wien

Bankverbindung (lautend auf ÖDaF):
P.S.K. - BLZ: 60000
Kto.Nr.: 7.963.205
BIC: BAWAATWW
IBAN: AT79 6000 0000 0796 3205
Darstellung: