[Samstag 1] Kurzvortrag: Mündliche Geschäftskommunikation aus pragmalinguistischer DaFPerspektive. Ein Vergleich von Lehrwerkdialogen für Deutsch für den Beruf mit authentischen Geschäftsgesprächen

Orsolya Nagy

 

In der mündlichen wirtschaftsbezogenen Kommunikation, seien es firmeninterne Besprechungen, Beratungsgespräche oder Verhandlungen, wollen Menschen unter hohem Zeit-und Leistungsdruck ihre Geschäftsziele erreichen. Die berufsbezogene Interaktion im Sinne von institutioneller Kommunikation, die entweder firmenextern oder firmenintern stattfindet, ist durch Handlungsschemata geprägt, deren empirische Erforschung und deren Vergleich mit den oft „instrumentalisierten“ Lehrwerkdialogen dazu beitragen kann, dass im berufsbezogenen Fremdsprachenunterricht das deklarative Wissen (z. B. Wortschatz, Grammatik) zu prozeduralem bzw. Handlungswissen und –können weiterentwickelt wird. Aus dem in der mündlichen Fremdsprachenforschung oft diskutierten Spannungsfeld zwischen authentischen und bearbeiteten Dialogen ergab sich die folgende Forschungsfrage für meine Dissertationsarbeit: Inwieweit unterscheiden sich Lehrwerkdialoge für Deutsch für den Beruf von authentischen mündlichen Geschäftsgesprächen in Bezug auf das Argumentieren, Vergleichen und Begründen? Zur Beantwortung dieser Forschungsfrage kombiniert mein Design die Lehrwerk- und Interaktionsanalyse. Authentische Einzel- und Gruppenbesprechungen, Beratungsgespräche zwischen Expert*innen und Privatkund*innen sowie eine Verhandlung zwischen zwei Geschäftsleuten werden mit besonderem Fokus auf die Sprechhandlungen des Argumentierens, Vergleichens und Begründens einer funktional-pragmatischen Analyse unterworfen. Der explorativ-interpretative Forschungsansatz erzielt die Erkundung der Handlungszwecke der Interaktant*innen und das Erkennen ihrer argumentativen Handlungsmuster. Der Vergleich der empirischen Befunde mit den Dialogausschnitten aus den berufsbezogenen Lehrwerken soll die Anpassung der Dialoge in den zukünftigen Lehrwerken ermöglichen, damit sie die Geschäftskommunikation realer widerspiegeln und dadurch die fremdsprachliche berufsbezogene Interaktionskompetenz gefördert werden kann. 

 

 

Orsolya Nagy, geb. 1967, DaF-Lehrerin und Englischlehrerin, Trainerin für Wirtschaftsdeutsch und Business English. Schulbesuch und Studium in Szeged, Ungarn und Greifswald, Deutschland; seit Oktober 2019 Dissertantin am Fachbereich Deutsch als Fremdsprache der Universität Wien.

Abonnieren Sie unseren
Newsletter

"Ziel jedes sprachenpolitischen Engagements ist die Förderung der Mehrsprachigkeit. Dies schließt die Durchsetzung einer Sprache auf Kosten anderer Sprachen aus."

- Strobler Thesen 

Der ÖDaF ist Mitglied des IDV

Der ÖDaF ist Mitglied des ÖSKO

ÖDaF
Österreichischer Fachverband für Deutsch
als Fremdsprache/Zweitsprache
c/o Fachbereich Deutsch
als Fremd- und Zweitsprache
Institut für Germanistik
Universität Wien
Universitätsring 1
A - 1010 Wien

Bankverbindung (lautend auf ÖDaF):
P.S.K. - BLZ: 60000
Kto.Nr.: 7.963.205
BIC: BAWAATWW
IBAN: AT79 6000 0000 0796 3205
Darstellung: