[Freitag] Workshop: Bewerbung(straining) im DaF/DaZ-Unterricht mit Improvisation, Drama und Webtools

Elisabeth Vergeiner

 

Das Erstellen von Bewerbungsschreiben und Lebensläufen in einer Fremdsprache stellt für viele Lernende eine Hürde dar. Die Dokumente werden mit einem Übersetzungsprogramm übersetzt und für das Vorstellungsgespräch werden Phrasen aus dem Lehrbuch gelernt. Die Lernenden bemerken im Verlauf des Bewerbungsprozess, dass sie oftmals nicht genügend vorbereitet sind. In Sprachkursen bzw. Lehrbüchern wird das Thema Bewerbung meist kurz und knapp behandelt, da Dialoge und Lebensläufe exemplarisch anhand eines Musters präsentiert werden, welche von den Lernenden übernommen werden. In diesem Workshop werden den TeilnehmerInnen Strategien aufgezeigt, wie man mit verschiedenen Übungen aus der Dramapädagogik bzw. dem Improvisationstheater das Thema Bewerbung in den Unterricht integrieren kann. Die Lernenden sollen mit den ihnen zur Verfügung stehenden sprachlichen Mitteln ohne Nervosität ihren Bewerbungsprozess aktiv und kommunikativ gestalten können. Auch im Hinblick auf die schriftliche Bewerbung werden in diesem Workshop vertiefende Aufgabenstellungen in Kombination mit Dramapädagogik und Webtools aufgezeigt, sodass die Lernenden im Unterricht bzw. zu Hause an einer eigenen digitalen Bewerbungsmappe arbeiten. Die in weiterer Folge selbstständig ergänzt und z.B. per Link an potenzielle ArbeitgeberInnen verschickt sowie auf LinkedIn oder Xing geteilt werden kann.

 

 

Elisabeth Vergeiner, geb. 1983, Studium der Sozial- und Integrationspädagogik mit Schwerpunkt interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (AAU), von 2017 bis 2022 OeAD-Lektorin am Lehrstuhl für Germanistik in Nitra, Slowakei, seit September 2022 Lehrbeauftragte an der AAU, sowie Lektorin am Sprachenzentrum Deutsch in Österreich in Klagenfurt

Abonnieren Sie unseren
Newsletter

"Ziel jedes sprachenpolitischen Engagements ist die Förderung der Mehrsprachigkeit. Dies schließt die Durchsetzung einer Sprache auf Kosten anderer Sprachen aus."

- Strobler Thesen 

Der ÖDaF ist Mitglied des IDV

Der ÖDaF ist Mitglied des ÖSKO

ÖDaF
Österreichischer Fachverband für Deutsch
als Fremdsprache/Zweitsprache
c/o Fachbereich Deutsch
als Fremd- und Zweitsprache
Institut für Germanistik
Universität Wien
Universitätsring 1
A - 1010 Wien

Bankverbindung (lautend auf ÖDaF):
P.S.K. - BLZ: 60000
Kto.Nr.: 7.963.205
BIC: BAWAATWW
IBAN: AT79 6000 0000 0796 3205
Darstellung: