"Ziel jedes sprachenpolitischen Engagements ist die Förderung der Mehrsprachigkeit. Dies schließt die Durchsetzung einer Sprache auf Kosten anderer Sprachen aus."
- Strobler Thesen
In Curricula sowie didaktischen Konzepten werden insbesondere folgende Kriterien für das Deutschlernen in beruflichen Kontexten hervorgehoben: Teilnehmenden-, Bedarfs- und Handlungsorientierung. Ein auf die jeweiligen Bedarfe der Lernenden abgestimmter szenariobasierten DaF- oder DaZ-Unterricht ermöglicht es, diese Kriterien sowohl in der beruflichen Orientierung als auch Qualifizierung in die Praxis umzusetzen. Grundlage dieses methodisch-didaktischen Ansatzes ist es, jeweils am Ende eines Kursabschnittes ein Szenario zu inszenieren, das aus einer Kette von handlungsbezogenen Aufgaben besteht. Um das jeweilige Szenario vorzubereiten, werden alle für diese Situation erforderlichen sprachlichen und kommunikativen Mittel vorab Schritt für Schritt trainiert, sodass die Lernenden während der Inszenierung des Szenarios sprachlich flüssig handeln können. So gelingt ein optimaler Transfer zwischen Lern- und Anwendungssituationen. In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden anhand von konkreten Beispielen aus allgemein berufsbezogenen Kontexten (Erster Tag im Praktikum) und aus berufsspezifischen (Deutsch für die Pflege) eine praktische Anleitung, wie die Lernenden vom Erschließen der Handlung des Szenarios über die Inszenierung zu einer Reflexion des eigenen sprachlichen Handelns und des eigenen Lernerfolgs kommen können. Darüber hinaus erfahren sie wie dieser Prozess von der Kursleitung organisiert und begleitet werden kann. Hinweise darauf, wie sich das Vorgehen auf andere Unterrichtskontexte übertragen lässt, sind Ausgangspunkt für eine weiterführende Diskussion.
Anne Sass, geb. 1963, Trainerin DaF/DaZ, Fortbildnerin, Coach und Autorin. Studium in Köln, M.A.: Germanistik, Theater, Film- und Fernsehwissenschaften und Geschichte. Seit 1997 selbständig tätig, u.a. für Unternehmen, Universitäten, Goethe Institute sowie für das Netzwerk Integration durch Qualifizierung (IQ). Weitere Informationen: www.anne-sass.de