Peer-Feedback zur Förderung der Schreibkompetenz: Feedback-Prozesse gezielt anleiten und Lernerfolge sichtbar machen
Im Rahmen des Workshops werden nach einem theoretischen Input verschiedene Textsorten (zur Auswahl stehen u.a. argumentative und narrative Texte) in Kleingruppen verfasst und von anderen Schreibgruppen evaluiert. Um das anschließende Feedback möglichst konkret zu gestalten, werden im Sinne eines Scaffoldings kriterienorientierte Checklisten und andere Hilfsmittel eingesetzt. Durch den Perspektivwechsel sollen Schwierigkeiten erkannt und Impulse für den eigenen Unterricht gegeben werden. Ziel des Workshops ist es, Hinweise und Tipps für die gezielte Gestaltung von Feedback-Prozessen zu geben.
Zu dem Vortragenden
Stanislav Katanneck – Lehrkraft für Deutsch als Fremdsprache an der Ruhr-Universität Bochum (RUB). Unterrichtstätigkeit in der Studienvorbereitung und Studienbegleitung (Schwerpunkte: TestDaF-Vorbereitung, wissenschaftliches Schreiben). Nach dem Studium (Anglistik/Amerikanistik, Slavistik, Philosophie sowie im Weiterbildungsstudium Deutsch als Zweit- und Fremdsprache) und einem Auslandspraktikum in der Sprachabteilung des Goethe-Instituts Sri Lanka folgte die Stelle im Projekt „NRWege ins Studium“ an der RUB. Die Aufgaben umfassten die Sprachlehre auf allen Niveaustufen des GER sowie die Mitarbeit in der Konzeption und Koordination des Projekts im DaF-Bereich des Zentrums für Fremdsprachenausbildung (ZFA). Interessen: Schreibdidaktik und eLearning, (Peer-)Feedback, Fach- und Wissenschaftssprache sowie Mehrsprachigkeitsansätze.