Peer-Feedback zur Förderung der Schreibkompetenz
Beginn:
25.09.2023, 17.00 Uhr
Ende:
25.09.2023, 20.00 Uhr
Veranstalter:
ÖDaF-Fortbildungen
Veranstaltungsort:
Zoom

 

Feedback-Prozesse gezielt anleiten und Lernerfolge sichtbar machen

 

 

Workshop von Stanislav Katanneck

Foto by www.lichtschacht.com

 

Laut Hatties Metastudie „Visible Learning“ hat Feedback eine der höchsten Effektstärken in Bezug auf den Lernerfolg. Peer-Feedback scheint dabei besonders hilfreich zu sein, da es gemeinsames Lernen ermöglicht. Doch wie lässt sich Peer-Feedback didaktisch steuern? Welche digitalen Tools und Materialien stehen dafür zur Verfügung? Was ist bei der Umsetzung zu beachten? Zur Beantwortung dieser Fragen werden praxisnahe Konzepte für die Planungs- und Formulierungsphase sowie für die strukturierte Überarbeitung eines Textes mithilfe von Peer-Feedback vorgestellt und diskutiert. Dazu gehört auch der Einsatz von digitalen Tools wie das Etherpad, eduPad oder Flinga, die kollaboratives Lernen ermöglichen und den Schreibprozess durch die Versionsgeschichte nachvollziehbar machen. Feedback-Tools, die Selbstevaluation und -reflexion initiieren, kommen ebenfalls zum Einsatz.

 

Mehr Informationen gibt es hier.

 

Abonnieren Sie unseren
Newsletter

"Ziel jedes sprachenpolitischen Engagements ist die Förderung der Mehrsprachigkeit. Dies schließt die Durchsetzung einer Sprache auf Kosten anderer Sprachen aus."

- Strobler Thesen 

Der ÖDaF ist Mitglied des IDV

Der ÖDaF ist Mitglied des ÖSKO

ÖDaF
Österreichischer Fachverband für Deutsch
als Fremdsprache/Zweitsprache
c/o Fachbereich Deutsch
als Fremd- und Zweitsprache
Institut für Germanistik
Universität Wien
Universitätsring 1
A - 1010 Wien

Bankverbindung (lautend auf ÖDaF):
P.S.K. - BLZ: 60000
Kto.Nr.: 7.963.205
BIC: BAWAATWW
IBAN: AT79 6000 0000 0796 3205
Darstellung: