Der Spracherwerb ist für (Klein-)Kinder, die mehrsprachig aufwachsen, ein wichtiger Prozess. Wie gut dieser gelingt, hat Einfluss auf den weiteren Bildungs- und Berufsweg, auf die Chancen, an der Gesellschaft aktiv teilzuhaben sowie auf das Selbstwertgefühl der späteren Erwachsenen. Hierbei spielen der Erwerb der Familiensprache sowie der deutschen Sprache eine wesentliche Rolle. Beide Sprachen müssen gezielt gefördert werden, damit Mehrsprachigkeit gelingt. In diesem Workshop erarbeiten Frau Fischer und Frau Kovacs mit Ihnen gemeinsam Sprachfördermethoden, die alltagsintegriert eingesetzt werden können. Zusätzlicher Schwerpunkt ist das Einsetzen von spezifischen Sprachfördermaterialien. Der interaktive Charakter des Angebots sowie ein starker Praxisbezug zeichnen den Workshop aus.
"Ziel jedes sprachenpolitischen Engagements ist die Förderung der Mehrsprachigkeit. Dies schließt die Durchsetzung einer Sprache auf Kosten anderer Sprachen aus."