Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleg*innen,
die österreichische Bundesregierung hat bei einer Pressekonferenz am 10.3.2020 bekannt gegeben, dass Veranstaltungen mit über 100 Teilnehmer*innen bis Anfang April abgesagt werden müssen. Die ÖDaF-Jahrestagung kann daher leider nicht wie geplant am 20. und 21. März 2020 stattfinden. Wir bedauern sehr, dass wir die Tagung so kurzfristig absagen müssen und bitten um Entschuldigung für alle Unannehmlichkeiten, die dadurch entstehen.
Wir melden uns auch so bald wie möglich mit Details zur Rückerstattung der bereits bezahlten Tagungsgebühren und zu weiteren organisatorischen Fragen. Wir bitten um Verständnis für diese Absage, die durch die heute gesetzten Maßnahmen der österreichischen Bundesregierung erforderlich geworden ist.
An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Angemeldeten für ihr Interesse und bei all jenen, die die Tagung vorbereitet haben und die sie mit ihren Beiträgen und ihrer Expertise gestalten wollten, sehr herzlich bedanken. Wir prüfen derzeit, ob und auf welches Datum wir die Tagung verschieben können und werden Sie/Euch darüber so rasch wie möglich informieren.
Mit herzlichen Grüßen,
Ihr/Euer ÖDaF-Vorstand
Dabei ging es unter anderem um folgende Fragen: Über welche Inhalte soll/kann/muss/darf im Unterricht (nicht) kommuniziert werden? Wer trifft diese Entscheidungen? Mit welchen politischen, ökonomischen, institutionellen oder fachwissenschaftlichen Ansprüchen werden Lehrende konfrontiert? Und welche Erwartungen und Bedarfe haben Lernende? Wie kann Unterricht in diesem Spannungsfeld unterschiedlicher und mitunter konfligierender Interessen und Ansprüche zielführend gestaltet werden?
Um einen Einblick in den Ablauf der Tagung zu erhalten, entnehmen Sie dem Programm und den Beschreibungen der Tagungsbeiträge nähere Informationen:
Plenarvorträge / Kurzvorträge / Workshops
Die Beiträge der Posterpräsentation finden Sie hier.